Vom 23. bis 25. Oktober 2025 fand in Freiburg die electra2025 statt – eines der bedeutendsten Branchenevents für Elektrotechnik, Industrie, Gebäudetechnik und Fachhandel im Südwesten. Knapp 9.000 Besuchende erlebten drei Tage lang geballte Kompetenz, Innovation und Austausch unter Fachleuten.

Mit über 160 vertretenen Herstellerunternehmen bot die electra2025 erneut eine Plattform für fachlichen Austausch, Innovation und partnerschaftliche Vernetzung. Zwischen Marktplatz, Coffee Area und Welcome Bar wurde diskutiert, gestaunt und gefeiert; in einer Atmosphäre, die einmal mehr zeigte, was die Branche verbindet: Leidenschaft für Technik und Fortschritt. Das Interesse an den Fachvorträgen, die sich auf zwei Bühnen stattfanden, war groß: Die Vortragenden behandelten Themen wie Green Manufacturing, Künstliche Intelligenz in der Industrie, IT-Security, Schaltschrankbau mit dem digitalen Zwilling und viele mehr.
Auch in diesem Jahr war Alexander Bürkle mit einem umfassend konzipierten Messestand vertreten, der nicht nur das eigene Leistungsportfolio, sondern die Zukunft der vernetzten Elektrotechnik erlebbar machte. Der Stand von Alexander Bürkle – gestaltet als symbolische Smart City mit realen Anwendungen – bildete das Herzstück der electra2025. In einem vollständig durchdachten Messekonzept konnten Besuchende intelligent vernetzte Gebäudetechnik, Industrieautomation, Handel und Energieinfrastruktur in vier Erlebniswelten live erleben:
- Wohngebäude (smart buildings): Verbindung von PV-Anlage, Stromspeicher, Wallbox und Gebäudesteuerung zu einem funktionierenden Energiesystem.
- Elektrofachgeschäft (smart consumers): Digitale Sichtbarkeit, Systemlösungen und Reparaturservices im Mittelpunkt.
- Bürogebäude (smart buildings / smart industries): Automatisierte Steuerung von Licht, Klima, Zutritt und Ladeinfrastruktur, vernetzt über Sensorik und Energiemanagement.
- Industrielle Produktionshalle (smart industries): Präsentation neuester Technologien wie digitaler Zwilling, Lean-Arbeitsplätze, visuelle Inspektionssysteme (z. B. Siemens Inspekto) und intelligente Logistiklösungen.
Alle Bereiche folgten dabei einem systemischen Ansatz, bei dem Technik nicht als Einzelprodukt, sondern als vernetzte Lösung gedacht wird.
Spaß und aufregende Moment in einem Video zusammengefasst
Jubiläum und Charity: 125 Jahre Alexander Bürkle
Die electra2025 stand zugleich im Zeichen des 125-jährigen Firmenjubiläums von Alexander Bürkle. In einer begehbaren Ausstellung konnten Besuchende die Unternehmensgeschichte in sieben Epochen erleben – von den Anfängen im Jahr 1900 bis zu heutigen Smart-Technology-Lösungen.
Im Rahmen der electra fand eine Jubiläumsveranstaltung statt, die feierlich von Andreas, Alexandra und Julia Ege eröffnet wurde. Finanzbürgermeister Stefan Breiter und Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, würdigten das langjährige Engagement von Paul Ege und die Bedeutung von Alexander Bürkle für Freiburg als Wirtschaftsstandwort. Andreas Ege führte durch einen Rückblick über die vergangenen 125 Jahre, woraufhin die Geschäftsführung um Klemens Isenmann, Simon Straub und Sascha Liese Einblicke in die aktuell bedeutendsten Projekte des Unternehmens gab. Und auch der Blick in die Zukunft fehlte nicht: Julia und Alexandra Ege sprachen über ihre Visionen und erhielten kleine Dreingaben der Gäste: unzählige gute Wünsche für die Leitung und die Zukunft des Unternehmens.
Ein besonderes Highlight der Messe war außerdem die Charity-Versteigerung einer Fotografie des bekannten Schwarzwald-Fotografen Sebastian Wehrle am Freitagabend. Sein Werk wurde für 10.000 € versteigert; der Erlös kommt vollständig der Initiative Wir helfen Kindern e. V. zugute und unterstützt das aktuelle Charity-Projekt: den Bau eines Elternhauses an der Kinderklinik Tübingen.
Anschließend begeisterte der Digitalmagier Simon Pierro das Publikum, bevor eine Trapez- und Laserbühnenshow den Messetag mit einem stimmungsvollen Branchentreffen abrundete.
Für Alexander Bürkle war die electra2025 ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie sich Tradition und Zukunft verbinden lassen – mit 125 Jahren Erfahrung und dem Blick nach vorn auf eine nachhaltige, digitale Elektrotechnik von morgen, die garantiert eines wird: elektrisierend anders.