„Früher war er nur bei Eigenkonstruktionen im Einsatz, heute auch in Kundenprojekten“, sagt Fabian Camek, strategischer Leiter für Systemlösungen in der Elektrokonstruktion bei Alexander Bürkle smart industries.
Möglich wird das, indem sein Team die oft rudimentären 2D-Rohdaten unserer Kunden mit notwendigen technischen Informationen anreichert, um daraus einen vollwertigen digitalen Zwilling in 3D zu erstellen. Der steuert dann sämtliche automatisierte Prozesse, von der präzisen CNC-gefertigten Montageplatte und den laserbearbeiteten Gehäuseteilen bis hin zur PC gestützten Verdrahtung mit vorgefertigten, beschrifteten Drahtsätzen. Ergebnis: exakte, fehlerfreie und effiziente Produktionsabläufe. „Das reduziert nicht nur die Arbeitszeit im Schaltschrankbau erheblich, sondern sorgt ebenso für durchgängige Prozesse“, so Fabian Camek.
Zukunft des Schaltschrankbaus – digital und effizient
Ein entscheidender Treiber dieser Entwicklung ist die enge Partnerschaft zwischen Rittal, EPLAN und Alexander Bürkle panel solutions, die 2023 auf ein neues Level gehoben wurde und neue Maßstäbe im digitalen Schaltschrankbau setzt. Alexander Bürkle panel solutions ist seit Juli 2023 erster externer Application Center Partner von Rittal/Eplan. Das heißt, wer sich als Unternehmen für den digitalen Schaltschrankbau interessiert, kann bei Alexander Bürkle panel solutions in Malterdingen den digitalen Workflow live miterleben. Die Kunden sehen hier teils an ihren eigenen Projekten, wie die Bearbeitungsmaschinen den digitalen Zwilling nutzen, um die passenden Ausbrüche im Schaltschrankgehäuse zu erstellen, oder wie die Verdrahtung und Bestückung softwaregestützt funktioniert. Im Rahmen des Industrieforums konnten wir viele interessierte Kunden begrüßen. Wir hatten aber auch schon Delegationen aus Südafrika zu Besuch“, berichtet Fabian Camek.
Rittal selbst, als weltweit führender Anbieter für Schaltschranksysteme, bietet seinen Kunden zwar die mechanische Bearbeitung von Schaltschrankgehäusen durch Laser- und CNC-Maschinen an, benötigt für die Verdrahtung, Bestückung und Prüfung aber Partner wie Alexander Bürkle panel solutions. Dass hier durchgängig Produkte und Maschinen von Rittal sowie Software von EPLAN zum Einsatz kommen, macht den Schaltschrankbau nicht nur sehr leistungsfähig, sondern ermöglicht es allen drei Partnern, den Automatisierungsprozess voranzutreiben.
„Es gibt Firmen, die besitzen EPLAN, und es gibt Firmen, die können EPLAN. Das ist ein Riesenunterschied!“, sagte Uwe Scharf, Geschäftsführer und Vertriebsleiter bei Rittal, bei der öffentlichen Bekanntgabe der „Application Center Partnerschaft“. Dieser Unterschied sei entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit der Plattform auszuschöpfen. Thomas Basler, Geschäftsführer bei Alexander Bürkle panel solutions, hob hervor, wie wichtig es ist, die Perspektive der Kunden aktiv in die Partnerschaft mit EPLAN und Rittal einzubringen. „Wir sind stolz auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf Herstellerseite, doch entscheidend ist, dass auch unsere Kunden verstehen, wie die zukünftige Produktion gestaltet werden muss und welche Arbeitsweisen die Zukunft bestimmen werden“, betont Thomas Basler. Nur durch dieses gemeinsame Verständnis und durchgängig effiziente Prozesse kann die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland langfristig gesichert werden.