Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat im Rahmen des Autogipfels im September aktuelle Zahlen zur Elektromobilität veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 16.063 neue öffentliche Ladepunkte installiert, was die Gesamtzahl auf 134.226 erhöht und einem Plus von 14 Prozent entspricht. Die Ladeleistung stieg von 5,4 GW auf 6,3 GW, mit einem Rekordzuwachs von über 3.000 Ultraschnellladepunkten. Trotz dieser Entwicklungen ist die durchschnittliche Belegung der Ladesäulen mit 14,5 Prozent niedrig .Auf der Fahrzeugseite wurden 184.125 neue e-Pkw zugelassen, was einen Anstieg von 17.000 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr darstellt, jedoch den Rekordwert von 135.000 e-Pkw aus dem Vorjahr nicht erreicht. Die CO2-Emissionen der Neuzulassungen bleiben konstant.
Ladesäulenwachstum
Im ersten Halbjahr 2024 gab es einen signifikanten Anstieg der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland. Es wurden 16.063 neue Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 0,9 GW installiert, was die Zahlen der Vorjahre übertrifft. Insgesamt gibt es jetzt 134.226 Ladepunkte, was einem Plus von fast 14 Prozent innerhalb von nur sechs Monaten entspricht.
Steigerung der Ladeleistung
Ebenso gut wie der Ladesäulenwachstum verlief auch die Steigerung der Ladeleistung. Die Ladeleistung stieg im gleichen Zeitraum von 5,4 GW auf 6,3 GW, was einem Zuwachs von rund 17 Prozent entspricht. Im Vorjahreszeitraum betrug der Zubau 15.408 Ladepunkte und 0,8 GW. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs an Ultraschnellladern (HPC), mit über 3.000 neuen Ladepunkten in einem Halbjahr. Diese positive Entwicklung übertrifft die europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung sogar um das Doppelte.
Belegung der Ladesäulen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weist auf die niedrige Belegung der Ladesäulen hin. Im bundesweiten Durchschnitt sind lediglich 14,5 Prozent der Ladesäulen gleichzeitig in Nutzung, wobei die Belegung regional zwischen 3 und 23 Prozent variiert. Trotz dieser niedrigen Auslastung ist die Verfügbarkeit von Ultraschnellladepunkten hoch, da bereits in 70 Prozent der definierten Suchräume HPC-Ladestandorte eingerichtet wurden.
Entwicklung der Elektrofahrzeuge
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 184.125 neu zugelassene e-Pkw registriert, was einen Anstieg von 17.000 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im dritten Quartal 2024 wurden bis Juli und August bereits 58.000 neue e-Pkw zugelassen, was dem Niveau des Vorjahres entspricht. Der durch die Reduktion des Umweltbonus erreichte Rekordwert von 135.000 e-Pkw wird jedoch deutlich verfehlt. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuzulassungen bleiben im Jahr 2024 praktisch konstant, da die gleichen CO2-Flottengrenzwerte wie in den Vorjahren gelten. Für 2025 wird eine Absenkung dieser Flottengrenzwerte erwartet, was voraussichtlich zu einem größeren Angebot an e-Pkw führen dürfte.
Marktanteile der Fahrzeugsegmente
Bei den Neuzulassungen von e-Pkw hat das Segment der Klein- und Kompaktwagen einen Marktanteil von 26 Prozent, was deutlich hinter dem Anteil von 56 Prozent für SUVs und Geländewagen zurückbleibt. Im Bereich der Verbrenner-Pkw liegen die Marktanteile von Klein- und Kompaktwagen sowie von SUVs und Geländewagen dagegen nahezu gleichauf.
Der 5. BDEW-Elektromobilitätsmonitor kann kostenfrei unter www.bdew.de heruntergeladen werden.
Machen Sie Ihren Standort zur Ladestation
Um elektrisch mobil zu sein, ist es nicht damit getan, eine Wallbox an die Wand zu schrauben oder Ladesäulen aufzustellen. Schaffen Sie Ihre eigene Ladeinfrastruktur – für sich und Ihre Kunden.