Aufklärungsbedarf beim Recycling: Die Verbraucher und "versteckte Elektronik"

09.09.2023 / 5 Minuten / Unternehmen  ·  Nachhaltigkeit

Doch es besteht immer noch Aufklärungsbedarf, insbesondere im Umgang mit "versteckter Elektronik". Erfahre, welche Herausforderungen es noch gibt.

 

 

85 Prozent halten Recycling für sehr wichtig


Die Ergebnisse einer aktuellen GfK-Verbraucherumfrage im Auftrag des ZVEI sind ermutigend: 85 Prozent der 1.007 befragten Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren in Deutschland betrachten die Wiederverwendung von Rohstoffen elektronischer Produkte als äußerst bedeutend. Doch über ein Drittel dieser Befragten fühlt sich unsicher darüber, wie Elektro-Altgeräte sachgerecht entsorgt werden. Besonders bei Produkten mit verborgener Elektronik gibt es Wissenslücken.

 

 

Defizite bei Produkten mit eingebauter Elektronik


Fahrradhelme mit Rücklicht oder musikspielende Grußkarten werden oft nicht als Elektro-Altgeräte erkannt. Im Gegensatz dazu sind offensichtliche Haushaltsgeräte wie Wasserkocher (91 Prozent) und Waschmaschinen (90 Prozent) als Elektroaltgeräte anerkannt.

 

 

Recycling als gesamtgesellschaftliche Aufgabe


Christian Eckert, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Umwelt im ZVEI, betont die Bedeutung des Recyclings als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hersteller und Verbraucher müssen gemeinsam daran arbeiten, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Steife Quoten sind nicht die Lösung, sondern der gemeinsame Wille zum Recycling.

 

 

Etablierte Entsorgungswege nutzen


Der ZVEI empfiehlt, bewährte Entsorgungswege zu nutzen, von kommunalen Wertstoffhöfen bis zur Rückgabe im Handel. Die meisten Verbraucher entsorgen ihre Altgeräte auf Wertstoffhöfen. Die Übergabe von Altgeräten bei der Lieferung neuer Geräte, die Abholung durch den kommunalen Entsorger und die Rückgabe im Fachgeschäft sind ebenfalls beliebte Methoden. Seit 2022 können kleine Altgeräte sogar im Supermarkt abgegeben werden.

 

 

Wichtig: Aufklärung und Information


Laut der ZVEI/GfK-Umfrage haben sechs Prozent der Befragten in den letzten 24 Monaten ihre Altgeräte im Restmüll und drei Prozent im gelben Sack entsorgt. Um falsche Entsorgung zu verhindern, ist kontinuierliche Information entscheidend. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung ear) leistet durch die "Plan E"-Kampagne wertvolle Aufklärungsarbeit zur korrekten Entsorgung von elektronischen Altgeräten.

 

Erfahre mehr unter e-schrott-entsorgen.de