Zertifikate? Erledigt.

15.08.2025 / 3 Minuten / alexgreen  ·  Nachhaltigkeit

„Noch nie so viel Zeit mit Zertifikaten verbracht.“ So oder so ähnlich hört es sich an, wenn Elektrohandwerker heute ein öffentlich gefördertes Projekt betreuen. Denn wer im Rahmen von QNG oder KfW plant, muss liefern – vor allem: Nachweise. Für jedes relevante Produkt. Für jede Leitung, jeden Kabelkanal, jede Steckdose. 

 

Die Herausforderung: Kaum jemand aus dem Handwerk hat Zeit, sich durch unzählige Herstellerseiten, Produktinformationen und Gütesiegel zu klicken; geschweige denn die Gewissheit, ob das am Ende auch wirklich reicht. 

 

Denn immer mehr Bauprojekte, insbesondere im öffentlichen Bereich, fordern explizit Produkte, die bestimmte Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Ohne korrekte Nachweise wird es dann schnell kompliziert: Fehlende Zertifikate, unklare Produktauswahl oder zeitaufwendige Rückfragen beim Hersteller sind Alltag. 

 

Laut Thorsten Grabenstein, Projektverantwortlicher im Business Development bei Alexander Bürkle, dauert die Suche nach geeigneten Zertifikaten im Schnitt bis zu 30 Minuten pro Artikel, da die Informationen in der Regel nicht zentral vorliegen. „Da klickt man sich durch Herstellerwebsites, PDFs, manchmal muss man auch nachtelefonieren. Und am Ende fehlt womöglich genau das eine Dokument, das für die Förderung nötig ist“, so Grabenstein. Das kann zu Verzögerungen oder sogar zum Ausschluss bei Ausschreibungen führen.  

 

 

Was alexgreen leistet 

 

Mit alexgreen hat Alexander Bürkle eine Produktkennzeichnung entwickelt, die genau dort ansetzt: Im Onlineshop lassen sich gezielt Produkte anzeigen, die über geprüfte Nachhaltigkeitsnachweise verfügen – etwa durch Umweltzertifikate oder digitale Produktpässe. Die Kennzeichnung selbst ersetzt keine Förderzusage, wohl aber legt sie den entscheidenden Grundstein dafür: „In der alexgreen-Produktwelt kann nach QNG-relevanten Produkten gefiltert werden. Angezeigt werden nur solche, die die Anforderungen erfüllen, wie sie in QNG-konformen Projekten gefordert sind“, erklärt Ralf Glink, Leiter Business Development bei Alexander Bürkle. „Sie sind also förderfähig einsetzbar – wenn das Projekt als Ganzes diese Kriterien erfüllt.“ 

 

Das schafft Sicherheit bei der Auswahl und spart vor allem eines: Zeit. Elektriker finden passende Produkte inklusive Nachweisen mit aller Sicherheit unter einer Minute“, so Glink. 

 

 

 

Produktpass statt Papierchaos 

 

Eine zentrale Rolle spielt dabei der digitale Produktpass, den das Sentinel Holding Institut (SHI) für jedes geprüfte Produkt zur Verfügung stellt. Darin gebündelt: Nachhaltigkeitsrelevante Informationen wie Materialangaben, Umwelteigenschaften und Zertifikate. Statt sich diese Dokumente mühsam selbst zu beschaffen, erhalten Fachpartner im Onlineshop von Alexander Bürkle alles an einer Stelle – stets aktuell und standardisiert. Möglich macht das eine automatisierte Schnittstelle zur SHI-Datenbank: Sie spielt alle relevanten Produktinformationen und Nachweise direkt in den Shop.  

 

 

 

Ein Filter, der mehr kann als „Suchen“ 

 

Herzstück unter der Kennzeichnung alexgreen ist die neue Filterfunktion: Hier können Fachbetriebe gezielt nach zertifizierten Produkten suchen – abgestimmt auf ihre Anforderungen oder die des Auftraggebers. Ob EPD/PEP, ISO 14001, EcoVadis, Scope 1-3 oder QNG-zugelassene Produkte: Alle verfügbaren Nachweise und Produktpässe lassen sich individuell im Shop anzeigen, kombinieren und stehen zum Download bereit. 

 

Das macht die Filterfunktion nicht nur komfortabel, sondern vor allem ausschreibungsrelevant. Wer etwa nur Produkte mit Umweltdeklaration (EPD) oder CO₂-Nachweisen einsetzen darf, kann sich gezielt alle verfügbaren Optionen anzeigen lassen. 

 

 

 

Warum das jetzt wichtig ist 

 

Das Thema wird weiterhin bestehen und darüber hinaus anspruchsvoller werden. Nicht nur, weil Förderprogramme wie KfW oder BEG immer mehr Projekte betreffen – und dafür häufig das QNG-Siegel Voraussetzung ist – sondern auch, weil die regulatorischen Anforderungen steigen: „Stichwort Lebenszyklusbetrachtung oder CO₂-Fußabdruck. In den nächsten Jahren wird Nachhaltigkeit auch bei technischen Komponenten noch stärker mitgedacht werden müssen“, sagt Glink. alexgreen schafft dafür schon heute eine solide Datenbasis – und bietet dem Elektrohandwerk ein Werkzeug, um vorbereitet zu sein. 

Sie haben Fragen zu alexgreen?

Ihr Alexander Bürkle Ansprechpartner hilft gerne weiter. 

Team von Alexgreen

Kundenservice

Was ist eigentlich QNG-ready?

QNG-ready bedeutet nicht, dass ein Produkt automatisch gefördert wird – sondern dass es die Anforderungen erfüllt, die im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) gestellt werden. 

 

Diese Anforderungen orientieren sich an fünf Qualitätskriterien: 

 

  • Soziokulturelle & funktionale Qualität (z. B. Barrierefreiheit, Nutzerkomfort)
  • Ökologische Qualität (z. B. CO₂-Bilanz, Ressourceneffizienz) 
  • Ökonomische Qualität (z. B. Lebenszykluskosten, Betriebskosten) 
  • Technische Qualität (z. B. Schallschutz, Raumklima) 
  • Prozessqualität (z. B. Qualitätssicherung in Planung & Bau)

 

Nachweise wie Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel), Produktpässe (z. B. vom SHI) oder Zertifizierungen (z. B. EPD, ISO 14001, EcoVadis) unterstützen dabei, diese Kriterien im Projekt nachzuweisen. alexgreen bündelt genau solche Produkte – und macht sie im Shop filterbar.