KI und der Datenschutz

19.05.2025 / 7 Minuten / Trends  ·  Zukunftsblog

Der Digitalverband Bitkom hat einen Praxisleitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, Künstliche Intelligenz (KI) datenschutzkonform zu nutzen. Der Leitfaden erklärt relevante Gesetze, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und bietet praktische Tipps für die Implementierung von KI-Systemen. Er enthält Definitionen, Beispiele aus der Automobilindustrie und umfassende Checklisten für den datenschutzkonformen Einsatz von KI. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download bereit und soll helfen, Unsicherheiten beim Einsatz von KI zu reduzieren.

 

 

Datenschutzbedenken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz


Viele Unternehmen stehen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zurückhaltend gegenüber, da sie befürchten, gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen. Laut einer Bitkom-Umfrage betrachten 70 Prozent der befragten Unternehmen den Datenschutz als das größte Risiko beim KI-Einsatz. Bei Unternehmen, die bereits KI verwenden, sind es sogar 80 Prozent. Zudem glauben 62 Prozent, dass KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinbar sind.

 

 

Neuer Praxisleitfaden zur datenschutzkonformen KI-Nutzung


Der Digitalverband Bitkom hat einen neuen Praxisleitfaden veröffentlicht, der Unternehmen helfen soll, KI datenschutzkonform zu nutzen. Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, betont die Notwendigkeit von mehr Klarheit und Sicherheit, um Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz wettbewerbsfähig zu halten.

 


Inhalt des Leitfadens

 

  1. Definition und Relevante Gesetze
    Der Leitfaden beginnt mit einer Definition von KI im Vergleich zu klassischer Software und erläutert die relevanten Gesetze für ihren Einsatz.

  2. Datenschutz-Grundverordnung und KI
    Der zweite Teil des Leitfadens behandelt wesentliche Vorschriften der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einschließlich Transparenz- und Informationspflichten sowie Datenschutzfolgenabschätzung.

  3. Unternehmensinterne Richtlinien
    Es wird erklärt, welche Inhalte eine unternehmensinterne Richtlinie zur KI-Nutzung enthalten muss.

  4. Praxisbeispiel aus der Automobilindustrie
    Ein Beispiel zeigt, wie KI in der Automobilindustrie datenschutzkonform implementiert werden kann.

  5. Checklisten für KI-Modelle

 


Der Leitfaden endet mit zwei ausführlichen Checklisten: eine für das Training eigener KI-Modelle und eine für die Nutzung fremder KI-Systeme. Diese Checklisten bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur datenschutzkonformen Gestaltung des KI-Einsatzes.

 


Verfügbarkeit


Der Leitfaden „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ kann kostenlos heruntergeladen werden unter: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/KI-Datenschutz-Praxisleitfaden.