In vier Schritten mit Retrofit die Energieeffizienz steigern

26.10.2023 / 8 Minuten / Lösungen  ·  Branchen-News

Gründe für Retrofits gibt es viele: die Verlängerung der Lebensdauer, die Steigerung des Produktionsvolumens oder der Qualität, die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder die Möglichkeit, alte Maschinen in eine moderne IT-Umgebung einzubetten. Bei den Anfragen an Alexander Bürkle war es – aus der Historie heraus – meist die Verbesserung der Produktionssicherheit durch das Sicherstellen der Ersatzteilversorgung. In vielen Fällen waren Teile der eingesetzten Hardwarekomponenten zum Zeitpunkt der Anfrage bereits abgekündigt und kaum noch am Markt verfügbar. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen den Denkanstoß mitgeben, einen Retrofit, also die Modernisierung bestehender meist älterer Anlagen, auch einmal unter dem Aspekt der Energieeinsparung zu betrachten.

 

Energie effizient und bedarfsgerecht einsetzen, wer möchte das nicht – bei den Strompreisen heute dringender denn je! In der Produktion können Sie durch Retrofit-Projekte mit Alexander Bürkle einiges erreichen und nebenbei Energie einsparen.

 

Schritt 1: Bestandsanalyse & Anlagenbewertung

Die Spezialisten von Alexander Bürkle analysieren und bewerten Ihre Anlage. Typischerweise wird hier der produktionstechnische Ablauf betrachtet. In diesem Zug macht es aber auch Sinn, sich den Energiebedarf der Anlage näher anzusehen. Eine IIoTLösung zeigt auf, wo die größten Verbraucher sind und was man tun kann, um Energie zu sparen.

 

Schritt 2: Machbarkeitsanalyse

Nach einer ausführlichen Bestandsanalyse und Anlagenbewertung, beginnen wir mit einer gemeinsamen Ideenentwicklung, um technisch und (energie-)wirtschaftlich optimale Lösungen für Ihren individuellen Anwendungsfall zu konzipieren. Wir analysieren Lösungsansätze und identifizieren Risiken innerhalb des Produktionsprozesses, also beispielsweise wo sich Komponenten befinden, die ein erhöhtes Ausfallrisiko haben.

 

Schritt 3: Konstruktion, Steuerungsbau & Programmierung

Wo Datenmengen anfallen, bietet sich auch die Möglichkeit, diese für die nachfolgenden Arbeitsprozesse zu nutzen. Auf Wunsch übernehmen wir dabei neben der Komponentenlieferung auch die Elektrokonstruktion mit EPLAN und die Programmierung der Anlage, die Anpassung der Automatisierungssoftware der Steuerung, den Steuerungsbau sowie die Montage und Inbetriebnahme der Steuerungs- und Antriebstechnik – oder unterstützen Ihre eigenen Spezialisten dabei mit unserer Expertise. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch anschließend im laufenden Betrieb jederzeit beratend zur Seite.

 

Schritt 4: Vernetzung

Haben Sie mehrere Anlagen, die miteinander arbeiten sollen, vernetzen unsere Spezialisten diese abgestimmt miteinander. Vernetzte Maschinen geben permanent Auskunft über ihren Status und eventuelle Probleme. Sie können beispielsweise erkennen, ob eine Anlage an einem Standort mehr Energie benötigt als an einem anderen, obwohl es die gleichen Anlagen sind. Unsere IIoT-Lösung ermöglicht die Einleitung notwendiger Maßnahmen – auch aus großer Distanz.

 

Unser Team aus Applikationsingenieuren und Technikern begleitet Sie von der Machbarkeitsanalyse (Kosten-NutzenAnalyse inklusive technischer Konzeption) und Planung des Anlagenumbaus über die Auswahl der passenden technischen Komponenten bis hin zur Vernetzung der Anlage (IIoT), Wiederinbetriebnahme und des erneuten Produktionsanlaufs.

 


Kalkulieren Sie Ihr Leasingangebot!


Sie möchten Ihre Produktion mit einer banken- und herstellerunabhängigen Leasingfinanzierung modernisieren?

 

Mit dem neuen Online-Leasingrechner von Siemens Finance & Leasing können Sie jetzt ganz einfach Raten für Leasingfinanzierungen von 2.500 bis 250.000 Euro mit einer Laufzeit von 24–72 Monaten unverbindlich kalkulieren.

 

Direkt online anfragen