So wie bei B. Hartmann, frisch gebackener Besitzer eines sanierungsbedürftigen Vierseitenhofes. Eines Abends sitzt er auf der Couch und sucht online nach Möglichkeiten, sein Sanierungsprojekt zu planen. Auf www.lebensraeume.info wird er fündig. Mit dem Lebensräume-Konfigurator kalkuliert er, welche Smart-Home-Funktionen er in welchen Räumen möchte, bekommt eine erste Preisauskunft – und einen Anruf von Oliver Schwingel – Kundenmanager Lebensräume.
„Der Kunde war noch in der Planungsphase“, erzählt der Kundenmanager von Lebensräume, „es war ein erstes Herantasten.“
Es vergeht einige Zeit, bis er sein Projekt konkret angeht. Als er sich erneut meldet, wird schnell klar: Aufgrund der Größe und Komplexität des Vorhabens ist ein KNX-System die beste Lösung. B. Hartmann, der sich bereits gut auskennt, fachsimpelt mit Oliver Schwingel und entscheidet sich schließlich für das Rundum-Sorglos-Paket von Alexander Bürkle. „Zu wissen, dass Profis aus unserer Planungsabteilung die Kalkulation sauber ausarbeiten und in ein funktionierendes Netzwerk umsetzen, hat ihm die Sicherheit gegeben“, sagt Oliver Schwingel. Ein weiterer Pluspunkt war, dass es in der firmeninternen Planungsabteilung auch einen Energieberater gibt. So konnte das Team auf Förderanträgen aufbauen, die B. Hartmann schon gestellt hatte. Heute steht sein Projekt auf stabilen Beinen.
Günter Mechler, Elektrofachplaner, hat den Kostenrahmen ausgearbeitet. „Das Angebot lag bei 120.000 Euro – für Elektroteile, PV-Anlage, E-Mobilität, Beleuchtung und Wärmepumpen“, sagt er. „Für die Beleuchtung haben wir einen Mittelwert angesetzt, weil die Kosten hier stark variieren können.“ 12.500 Euro wurden für die Planung veranschlagt, rund 5.000 Euro für die Programmierung. Die Installation übernimmt ein Elektrofachbetrieb, aus dem Fachpartner Netzwerk von Lebensräume „Unser Ziel ist es, dass der Kunde von der Planung bis zur Umsetzung rundum zufrieden ist“, sagt Günter Mechler.
Das Lebensräume Netzwerk gibt es schon lange:
Rund 300 Elektrofachbetriebe sind Teil davon, 70 haben ein eigenes Showroom Konzept in ihrem Betrieb, bei denen Kunden SmartHome hautnah erleben können.
Die digitale Welt verändert zunehmend die Art und Weise, wie Kunden auf das Netzwerk aufmerksam werden. Statt den Handwerksbetrieb vor Ort aufzusuchen, beginnt die Suche immer häufiger online – ein Wandel, der den aktuellen Herausforderungen entspricht. „Viele Elektrofachbetriebe haben weniger Kapazitäten für eine umfassende Beratung“, erklärt Oliver Schwingel. „Da springen wir ein: Wir informieren und beraten Kunden, arbeiten das gewünschte Vorhaben ganzheitlich aus – und machen es den Fachbetrieben leichter, direkt mit der Umsetzung zu starten.“ Bis zur Umsetzung wird es bei B. Hartmann zwar noch ein paar Monate dauern.
Er kann es kaum erwarten, den ersten Morgen im neuen Haus zu erleben! Der Wecker klingelt, und beim Drücken des Tasters wird die Guten-Morgen-Szene gestartet. Das Licht im Obergeschoss und auf der Treppe wird eingeschaltet. Gleichzeitig startet die Spiegelheizung im Bad. Musik beginnt leise zu spielen und die Rollläden fahren nach oben. Alles smart, funktional und durchdacht. Ein guter Start!