Alexander Bürkle
Wir bringen Elektrotechnik. Weiter.
Für manche ist Alexander Bürkle ein Elektrogroßhandel – für andere sind wir Technologiedienstleister entlang der gesamten elektrotechnischen Wertschöpfungskette. Sie benötigen Hilfe bei einem Projekt?

Was macht eigentlich Alexander Bürkle?
Die Frage hören wir oft. Und sie ist berechtigt, denn wir bieten ein außerordentlich breites Leistungsspektrum, das sich über drei ganz unterschiedliche Branchen erstreckt: Elektrohandwerk, Elektrofachhandel und die Industrie. Unser gemeinsamer Nenner ist dabei immer die Elektrotechnik.

Als Elektrogroßhändler ist uns klar: Großartige Produkte allein reichen nicht mehr aus. Deshalb bieten wir zusätzlich das gewisse Extra: die Elektroplanung, Realisierung vernetzter Gebäude und ganzheitlicher Energiekonzepte für Elektrohandwerk, Architekten, Bauherren und Planern, die Elektrokonstruktion und Automation für Industrie und Maschinenbau sowie digitale Lösungen und Coachings für den Elektrofachhandel. Eben ausgewählte Services, die unsere Kunden bei ihren täglichen Aufgaben perfekt unterstützen.
Wir reden nicht mehr nur über das Produkt, sondern über das Lösungsgeschäft. Als Technologiedienstleister platzieren wir ganzheitliche und kombinierte Lösungen am Markt. Wir konzipieren, planen, beschaffen, produzieren, verkaufen und liefern. Kurzum, wir lösen.
Wir bringen weiterhin die Elektrotechnik. Gemeinsam bringen wir sie weiter.

Seit Gründung ist Pioniergeist unsere Konstante.
Alexander Bürkle war einer der Pioniere der Elektrifizierung: Um 1900 gründete er im südbadischen Freiburg seinen Elektrofachgroßhandel und versorgte Handwerke und Betriebe mit Kabeln, Schaltern, Lampen, Armaturen und Instrumenten. So trug er im aufkommenden Zeitalter der Elektrizität den Fortschritt auf die Straßen und in die Lebensräume der Menschen. Sein Pioniergeist blieb uns erhalten: Wir denken kreativ, innovativ und setzen uns aktiv mit Veränderungen auseinander. In einer Zeit, die sich schnell ändert, ist das besonders wichtig.
Im Verbund einmalig, als Familie einzigartig: die Alexander Bürkle Gruppe
Die Verbindung unserer drei Geschäftsbereiche smart buildings (Gebäudetechnik), smart industries (Automation/Maschinen- und Anlagenbau) und smart consumers (Elektrofachhandel) innerhalb eines Unternehmens ist einzigartig. So bieten wir im Zusammenspiel mit unseren Produktions- und Dienstleistungsgesellschaften panel solutions (Schaltschrankbau) und cable solutions (Kabelkonfektion) ein Dienstleistungsportfolio entlang der gesamten elektrotechnischen Wertschöpfungskette.

Als Gruppe mit unterschiedlichen Kompetenzen können wir mit vielfältigen intelligenten Lösungen und Angeboten auf die sich ändernden Bedürfnisse am Markt reagieren. Es ist diese Verbundenheit, zusammen mit der Expertise unserer Mitarbeitenden, die uns besonders macht.

Ihr Begleiter auf der Digitalisierungsreise
Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden aber nicht nur mit unseren Angeboten und Lösungen, sondern unterstützen sie auch bei der Digitalisierung und helfen ihnen dabei, zukunftsfähig zu bleiben. Wir arbeiten in allen drei Unternehmensbereichen mit digitalen Planungstools wie 3D-Simulationen oder dem „digitalen Zwilling“, um Ihre Prozesse möglichst individuell und effizient zu gestalten. Und wir bieten eine professionelle Begleitung auf unternehmerischer Ebene: Wie können sich mittelständische Unternehmen für die digitale Zukunft aufstellen? Gerne lassen wir Sie dabei auch an unseren eigenen Erfahrungen teilhaben. Unser Pioniergeist lässt uns immer wieder neue zukunftsfähige Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln.
Soziales und kulturelles Engagement
Ein lebendiger Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in Freiburg
Bereits ab 1997 konnten erste Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Hauptsitz des von der Familie Ege in dritter Generation geführten Elektrogroßhandelsunternehmens und Technologiedienstleisters Alexander Bürkle im Industriegebiet Freiburg Nord von der kunstinteressierten Öffentlichkeit besucht werden.

Die schließlich im Jahr 2004 unter der Bezeichnung Kunstraum Alexander Bürkle auf dem Unternehmensgelände eröffneten Ausstellungsräume erstrecken sich über 1000 Quadratmeter und ermöglichen seitdem eine professionelle museale Präsentation der Paul Ege Art Collection. In wechselnden Zusammenhängen werden dafür die Bestände in zwei bis drei thematischen Gruppenausstellungen pro Jahr gezeigt. Monografische Einzelausstellungen stellen regelmäßig das Werk von für die Sammlung besonders repräsentativen Künstler*innen in konzentrierter Form vor.
Entsprechend dem Sammlungsnamen Paul Ege Art Collection (abgekürzt PEAC) heißt der Ort, an dem die Kunstsammlung in diesem Sinne bewahrt, gezeigt und vermittelt wird, seit September 2019 PEAC Museum. Hier kann die kunstinteressierte Öffentlichkeit in den neun klaren, ruhigen Sälen zeitgenössischer Kunst von internationalem Rang durch unterschiedliche Vermittlungsformate begegnen: Während einer der regelmäßig angebotenen Überblicksführungen, in konzentrierter Form vor einem einzelnen Werk, dem sogenannten Liebling des Monats, bei einem vertiefenden Vortrag, im Rahmen eines Workshops, der eigene kreative Fähigkeiten fördert, bei einem Apéro riche mit Freunden oder Geschäftspartnern oder schließlich während eines individuellen Rundgangs durch unsere Räume – wir heißen Sie dazu herzlich willkommen! Denn das PEAC Museum versteht sich als ein lebendiger Ort der kulturellen Bildung und Teilhabe, an dem Kunst anschaulich, handlungs- und erlebnisorientiert vermittelt wird.

Wir helfen Kindern
Hinter sozialer Verantwortung steht der Wille, die Zukunft von Kindern und jungen Menschen lebenswert und liebevoll zu machen. Denn junge Menschen sind unsere Zukunft. Und ihr Lächeln ist unbezahlbar.
Unsere Initiative „Wir helfen Kindern e.V.” wurde von Paul Ege ins Leben gerufen. Seit 1998 unterstützt der Verein Projekte für benachteiligte Kinder in unserer Region. Die Förderschwerpunkte sind Kinderkrebshilfe, Gewalt und Missbrauch an Kindern, Armut, Bildung und Integration.
Unser Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Alexander Bürkle-Gruppe zusammen und arbeitet ehrenamtlich. Unsere Einnahmen bestehen ausschließlich aus Spenden. Dadurch sind für viele Kinder echte Zukunftsperspektiven entstanden und daran wollen wir tatkräftig weiterarbeiten.