Mit dem Ende des Monats August 2023 sind die herkömmlichen linearen T5- und T8-Leuchtstofflampen vom Markt verschwunden, gefolgt von den meisten Nieder- und Hochvolt-Halogenlampen zu Beginn des Septembers. Wie üblich wird es erlaubt sein, die bestehenden Lampen weiterhin zu verwenden und vorhandene Bestände zu verkaufen. Doch wir sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, sich Gedanken über alternative Beleuchtungsoptionen zu machen.
Wir erinnern uns vielleicht daran, wie bei der Umstellung von den herkömmlichen Glühbirnen schlaue Köpfe große Mengen der verbleibenden Bestände aufgekauft und über einen längeren Zeitraum verkauft haben. Die damaligen Alternativen, wie die Energiesparlampe oder die aufstrebende LED-Technologie, erzeugten bei vielen Menschen anfänglich Unsicherheit. Doch im Laufe der Jahre verblasste diese Furcht vor Fortschritt: LEDs wurden geschätzt und aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile weitgehend akzeptiert. Langfristig gesehen machen die neuen EU-Vorschriften zur Energieeffizienz (Ökodesign-Richtlinie) sowie zur Beschränkung von Quecksilber in Leuchtmitteln (RoHS-Richtlinie) die Umstellung auf LED-Leuchten unumgänglich. Deshalb sehen wir uns drei Wege zur Lichtsanierung an, die sich lohnen.
Drei Wege zur Lichtsanierung
1. LED-RETROFIT: Umrüstung einer technisch geeigneten Bestandsleuchte auf moderne, langlebige LED-Lampen. Voraussetzung dafür ist entweder der Betrieb am Vorschaltgerät (Retrofitlösung) oder die bauseitige Umverdrahtung bei Betrieb an direkter Netzspannung (Konversionslösung). Relativ schnell umsetzbar, jedoch nicht für alle Beleuchtungsanlagen geeignet. Nicht geeignet z. B. für
- direkt / indirekt strahlende Leuchten
- DALI- oder KNX-dimmbare Anlagen
- Betrieb an 230V DC / Notbeleuchtung
2. LEUCHTE-IN-LEUCHTE-SYSTEM: Spezielle LED-Sanierungseinsätze werden in eine elektrisch entkernte Bestandsleuchte eingebaut. Wichtig hierbei sind Maßgenauigkeit und CE-Zertifizierung der Einsätze. Sinnvoll ist diese Maßnahme bei vielen gleichartigen Leuchten oder anspruchsvollen Anlagen wie z. B. Klimaleuchten und denkmalgeschützten Gebäuden.
3. NEUINSTALLATION VON LED-LEUCHTEN: Die Bestandsleuchten werden durch passende LED-Leuchten ausgewechselt. Neben einer Vielzahl an Standardlösungen können dank moderner Fertigungsmethoden bis hin zum 3D-Druck auch passgenaue Customize-Lösungen angeboten werden. Geht nicht – gibt‘s nicht! Wichtig: Mit sorgfältiger Lichtplanung in Kombination mit neuen steuerbaren Leuchten können alle Anforderungen an eine moderne Beleuchtungsanlage umgesetzt werden. Neben gesteigerter Lichtqualität kann zudem das volle Einsparpotenzial mit bis zu 80 % zur Altanlage ausgeschöpft werden.
Rechenbeispiel
Anhand eines realen Beispiels möchten wir Ihnen zeigen, wie sich eine typische LED-Sanierung auswirken kann. Es zeigt unseren Standort in Landau. Im Zuge der Beleuchtungssanierung wurde das alte System durch das Modell ClickLUX 2.0 der Lichtline GmbH ersetzt.
Energiekosten |
Verlgeich |
Das dargestellte Beispiel beruht auf einem Energieverbrauch von 118.185 kWh/a und einem Strompreis von 0,18 €/kWh. Nach der Umrüstung liegt der Energieverbrauch bei 35.920 kWh/a. |
Alte Anlage pro Jahr: 21.273,- € Neue Anlage pro Jahr: 6.466,- € |
Ensparnis pro Jahr |
14.808,- € |
LED-Lichtband-Sanierungssystem ClickLUX 2.0
ClickLux 2.0 setzt neue Maßstäbe in der Beleuchtungstechnologie mit seinem IP40 Leuchtenmodul. Mit einer beeindruckenden Lichtausbeute von 155 lm/W liefert es nicht nur eine hervorragende Helligkeit, sondern ist auch äußerst energieeffizient. Die Kompatibilität mit über 80% der handelsüblichen T5- und T8-Tragschienen macht die Integration in bestehende Systeme mühelos.
Der integrierte Leistungsschalter ermöglicht eine flexible Anpassung der Lichtintensität mit den Optionen 50%, 75% und 100%, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zudem ist ClickLUX 2.0 silikonfrei und bruchsicher, was eine besonders robuste und langlebige Nutzung gewährleistet.
Mit seinem flickerfreien LED-Licht schafft ClickLUX 2.0 eine Arbeitsumgebung ohne störende Flimmereffekte, was ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Die Montage gestaltet sich dank des durchdachten Designs in nur drei Schritten unkompliziert. ClickLUX 2.0 vereint somit Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für eine optimale Beleuchtungslösung.
Fazit
Mit der neuen LED-Technik erreichen wir ein Energiesparpotenzial von über 50 Prozent. Dabei profitieren wir zusätzlich von der KfW-Förderung. Und im Zuge der Modernisierung haben wir auch die Lichtqualität und Beleuchtungsstärke optimiert. In der Theorie lässt sich eine Umrüstung zügig und unkompliziert durchführen. Allerdings wird der tatsächliche Aufwand oft unterschätzt. Um sicherzustellen, dass das Ergebnis den Anforderungen gerecht wird, sind eine umfassende Planung und genaue Messungen unerlässlich. Wir wissen, worauf es ankommt und helfen Ihnen gerne dabei.