Komplexe Projekte? Gebündeltes Know-how!

21.07.2025 / 7 Minuten / Unternehmen  ·  Lösungen

Seit 2022 hat Alexander Bürkle smart buildings ein eigenes Competence Center – eine spezialisierte Einheit innerhalb des Unternehmens, die Fachwissen bündelt, Innovationen vorantreibt und strategische Ziele unterstützt. Das Ziel: Elektrohandwerker bei komplexen Projekten zu unterstützen und gemeinsam neue Aufträge zu akquirieren. Zwei Jahre nach der Gründung zeigt sich, wie sich die Initiative strategisch weiterentwickelt hat – und warum das für Handwerksbetriebe spannend ist.

 

Das Competence Center gliedert sich in fünf Bereiche: Technisches Licht, Erneuerbare Energien, Gebäudeautomation, Systemlösungen und Projektvertrieb. Hinter den Systemlösungen steht das Inbetriebnahme-Team, das es bei Alexander Bürkle schon seit neun Jahren gibt. Im Projektvertrieb wiederum geht das Unternehmen proaktiv auf Kunden mit größeren Bauvorhaben wie Hotels oder Industrieanlagen zu. Ziel ist es, möglichst früh in die Wertschöpfungskette einzusteigen – etwa durch die Elektroplanung. 
„Der Vorteil für unsere Endkunden ist klar: Sie haben einen zentralen Ansprechpartner, der alles koordiniert“, sagt Kai Richter, Leiter des Competence Centers. „Für Elektrohandwerker ergeben sich daraus zwei Optionen: Entweder sie beauftragen uns gezielt, oder sie werden selbst Nachunternehmer in unseren Projekten.“

 

 

Ganzheitliche Lösungen statt Insellösungen

 

„Alles, was förderfähig ist, interessiert unsere Partner im Elektrohandwerk“, berichtet Kai Richter. Ein besonders wichtiges Thema ist die Ladeinfrastruktur, besonders in Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Liegenschaften. Hier geht es nicht nur um die Installation von Ladepunkten, sondern auch um korrekte Abrechnung des Stromverbrauchs. Die Voltfox-App von Alexander Bürkle ermöglicht eine transparente Verrechnung des Stroms, den Mieter oder Mitarbeiter an den Ladepunkten verbrauchen.

 

Das Competence Center Erneuerbare Energien denkt dabei ganzheitlich: Vom Photovoltaik-System über Lastmanagement bis hin zur Abrechnung der Ladekosten. Es analysiert die komplette Energieinfrastruktur des Kunden, einschließlich Netzkapazitäten und Energieerzeugung vor Ort. Wo nötig, wird ein übergreifendes Lastmanagement installiert, das alle Bereiche des Gebäudes berücksichtigt. „Ein Beispiel: Wenn ein Logistik-Unternehmen zwei E-LKW bestellt, prüfen wir die Netzinfrastruktur, den Platzbedarf und die Energiequellen vor Ort und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung“, so Kai Richter.

 

 

Gebäudeautomation: Smarte Systeme für intelligente Gebäude

 

Das Competence Center Gebäudeautomation hat sich auf den Bereich Gebäudeautomation, Energiemonitoring und Videoüberwachung spezialisiert. „Bei der Videoüberwachung haben wir in neue Technik investiert und uns auf bestimmte Produkte fokussiert“, so Kai Richter. Besonders mit Thermalüberwachung, Zutrittskontrolle und Kennzeichenerkennung unterstützt sein Team Handwerksbetriebe bei der Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte. Zudem bietet es auch Lösungen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie für Visualisierung und Programmierung an. „Unsere Fachkompetenz hilft Elektrohandwerkern dabei, diese Systeme effizient in ihre Projekte zu integrieren – vom ersten Entwurf über die Materiallieferung bis hin zur finalen Inbetriebnahme. Dies spart Zeit und minimiert Fehlerquellen“, so Kai Richter.

 

 

WLAN-Ausleuchtung: Optimale Netzabdeckung für jedes Gebäude

 

Ein neuer Bereich im Competence Center ist die WLAN-Ausleuchtung. Besonders wichtig ist diese Dienstleistung, wenn große Gebäude wie Lagerhallen, Hotels oder Bürogebäude flächendeckend mit stabilem WLAN versorgt werden müssen. „Jeder kennt das: Im Hotelzimmer funktioniert das WLAN gut, aber zwei Türen weiter kaum noch. Das liegt oft an einer schlechten Ausleuchtung“, erklärt Kai Richter.


Für eine präzise Planung erstellen die Experten des Competence Centers eine Heatmap, um zu ermitteln, wie viele Repeater notwendig sind und wo sie am besten platziert werden, um das WLAN optimal zu verteilen. „Auf Basis dieser Messung erstellen wir ein Angebot, das die benötigten Produkte und Installationskosten umfasst.“ Diese Dienstleistung ist besonders in großen Industrie und Logistikhallen gefragt, wo eine zuverlässige Netzabdeckung für den reibungslosen Betrieb unerlässlich ist.

 

 

Glasfaserspleißen als wachsender Service

 

Elektrohandwerker haben häufig Spleißarbeiten in ihren Aufträgen, aber nicht immer das nötige Know-how. „Hier unterstützen wir mit unserem spezialisierten Team, das präzise und zuverlässig arbeitet“, so Kai Richter. Besonders in der Region Karlsruhe ist eine Mitarbeiterin ausschließlich für das Glasfaserspleißen zuständig – eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der sehr dünne Glasfaserkabel verbunden werden. Dies erfordert sowohl spezielles Wissen als auch viel Übung. Da die Nachfrage steigt, werden derzeit zwei weitere Mitarbeiter in Freiburg ausgebildet, um den Service weiter auszubauen. Besonders Industrieunternehmen, bei denen schnelles Internet und 5G eine Schlüsselrolle spielen, profitieren von diesem Angebot.

 

„Die Arbeit bei Alexander Bürkle bietet mir die Freiheit, schnell Entscheidungen zu treffen und Projekte flexibel zu gestalten. Wir sind ein dynamisches Team, das Handwerksbetriebe in zukunftsweisenden Bereichen wie Gebäudetechnik, Ladeinfrastruktur und Videoüberwachung unterstützt. Hier bekommt ihr nicht nur Lösungen, sondern auch echtes Know-how für die Umsetzung. Wenn ihr auf spannende Projekte Lust habt und euch weiterentwickeln wollt, lasst uns zusammenarbeiten – es lohnt sich!“